Beratung findet in der Schule auf vielen Ebenen statt. Sie ist als Bestandteil des Unterrichts- und Erziehungsauftrages der Schule eine selbstverständliche Aufgabe aller Lehrer/innen.

Die individuelle Lernentwicklung ist eine wesentliche Grundlage für die Unterrichtung und Beratung der Erziehungsberechtigten und der Schüler/innen.

Erziehungsberechtigte

 

Wann? Was? Wer?
Übergang KiGa/GS ca.1 Jahr vor Einschulung Beratungsgespräche mit Eltern von Schulanfängern Kooperationslehrkraft

Übergang KiGa/GS ca.7 Monate vor Einschulung

Infoabend für alle interessierte Eltern, Einzelgespräche

Kooperationslehrkraft

Übergang KiGa/GS im Februar

Parallel zur Schulanmeldung, Einzelgespräche Kooperationslehrkraft

Übergang KiGa/GS In der ersten Schulwoche nach den Sommerferien

Elternabend Klassenlehrer/innen der beiden Lerngruppen
Zu Beginn des ersten und zweiten Halbjahres

mind. eine Klassenpflegschaftssitzung zu den fachlichen und organisatorischen Inhalten des Schuljahres

Klassenlehrer/in
Im Herbst und im Frühjahr

mind. zwei Eltern-sprechtage/Schuljahr Lern- und Entwicklungsberatung

Klassenlehrer/in
Im Dez. des vierten Lernjahres des Kindes Infoveranstaltung über weiterführende Schulen Weiterführende Schulen
Im Jan. des letzten Lernjahres des Kindes in der GS

Einzelberatung über den Lern- und Entwicklungsstand des Kindes im Hinblick auf weiterführende Schulen

Klassenlehrer/in, Fachlehrer/in

Kurzfristig nach Terminvereinbarung Sonstiger Beratungsbedarf

Klassenlehrer/in, Fachlehrer/in

Kurzfristig nach Terminvereinbarung

Beratung bei rechtlichen Fragen, Fragen zur Schulorganisation und im Konfliktfall

Schulleitung
Im letzten Lernjahr des Schülers in der GS nach Ausgabe der Grundschulempfehlung Zusätzliche Beratung in einem besonderen Beratungsverfahren ausgebildete und weiterqualifizierte Beratungslehrkraft

Schülerinnen / Schüler

Wann? Was? Wer?
erste Schulwoche im Schuljahr Beratung über Lernausgangslage

Klassenlehrer/in, Fachlehrer/in

1x wöchentlich

aktueller Leistungs- und Entwicklungsstand

Klassenlehrer/in, Fachlehrer/in

nach Bedarf Beteiligung an Gesprächen mit Eltern